Meter

Meter

* * *

Me|ter ['me:tɐ], der, auch: das; -s, -:
Einheit der Länge: die Mauer ist drei Meter hoch; mit drei Meter Stoff/mit drei Metern kommen wir aus; der Ort liegt in 1 000 Meter Höhe.
Zus.: Kilometer, Millimeter, Zentimeter.

* * *

Me|ter 〈m. 3 oder n. 13; schweiz. nur m. 3; Abk.: m
1. Längeneinheit des in Technik u. Wirtschaft gebräuchl. Maßsystems
2. SI-Basiseinheit der Länge
● 100-, 3000-, 5000-\Meter-Lauf; ich brauche drei \Meter Stoff für dieses Kleid; laufendes, 〈od.〉 laufender \Meter, laufenden \Meters 〈Abk.: lfm. od. lfd. m.〉; die Mauer ist 20 \Meter lang; eine Mauer von 20 \Meter, 〈od.〉 \Metern Länge; eine Mauer von 20 \Meter, 〈od.〉 \Metern; in einer Breite, Höhe, Länge von vier \Meter, 〈od.〉 \Metern [<frz. metre <grch. metron „Maß“]

* * *

Me|ter [frz. mètre (griech. métron) = Maß, Maßstab, Raum, Länge], das (nach DIN) u. der (gemeinspr.); -s, -; Einheitenzeichen: m: Grundeinheit der Länge im SI, definiert als die Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 s zurücklegt. Vielfache oder Teile der Einheit sind z. B. Kilometer (1 km = 1000 m), Zentimeter (1 cm = 0,01 m), Millimeter (1 mm = 10‒3 m), Nanometer (1 nm = 10‒9 m). Der Meter ist auch die Basis für den Quadratmeter als Einheit der Fläche (1 m2 = 104 cm2, Quadratzentimeter) u. den Kubikmeter als die des Volumens (1 m3 = 103 dm3 (Kubikdezimeter, Liter) = 106 cm3, Kubikzentimeter, Milliliter).

* * *

Me|ter , der, Fachspr. auch: das; -s, - [frz. mètre < lat. metrum < griech. métron = (Vers)maß, Silbenmaß]:
Maßeinheit der Länge (Zeichen: m):
ein M. englisches Tuch/(geh.:) englischen Tuchs;
der Preis eines -s Stoff/eines M. Stoffes;
drei M. Stoff reichen für diesen Anzug;
nach -n messen;
ein Zaun von zwei M. Höhe;
mit den drei -n/mit drei M. Stoff kommen wir nicht aus;
sie mussten sich M. um/für M. vorkämpfen;
laufende M./am laufenden M. (salopp; immer wieder, in einem fort).

* * *

Meter
 
[französisch mètre, über lateinisch metrum von griechisch métron »Maß«] das oder der, -s/-, Einheitenzeichen m, Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI); seit der 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht 1983 als die Länge der Strecke definiert, die Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 s zurücklegt. Mit Vorsätzen beziehungsweise Vorsatzzeichen können dezimale Teile und Vielfache des Meters gebildet werden (Vorsatz). Beispiele: fm (Femtometer, 1 fm = 10-15 m, in der Kernphysik Fermi genannt), cm (Zentimeter, 1 cm = 0,01 m) und km (Kilometer, 1 km = 1 000 m).
 
 
Das Meter wurde am 7. 4. 1795 zusammen mit dem Kilogramm von der französischen Nationalversammlung dekretiert, setzte sich jedoch wie die anderen metrischen Einheiten erst ab 1840 durch. Es sollte nach einer Definition der französischen Akademie der Wissenschaften der zehnmillionste Teil eines Quadranten desjenigen Großkreises der Erde sein, der über Nord- und Südpol durch Paris (2,20 º östliche Länge) verläuft. Dessen Länge wurde anhand der von J. Delambre und P. F. A. Méchain seit 1791 auf der Strecke Dünkirchen-Barcelona (2,22 º beziehungsweise 2,11 º östliche Länge) durchgeführten Gradmessungen ermittelt. Der Pariser Mechaniker Jean Fortin (* 1750, ✝ 1831) stellte aus Platin zwei Maßverkörperungen her (Urmeter), Vorläufer der Meterprototypen, die nach Abschluss der Meterkonvention allen Signatarstaaten zur Verfügung gestellt wurden. Auf der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht 1960 wurde das Meter neu definiert als das 1 650 763,73fache der Wellenlänge einer von Atomen des Isotops 86Kr (Krypton) unter genau festgelegten Bedingungen ausgesandten elektromagnetischen Strahlung (einer orangeroten Linie).
 

* * *

Me|ter, der, auch: das; -s, - [frz. mètre < lat. metrum < griech. métron = (Vers)maß, Silbenmaß]: Maßeinheit der Länge: ein M. englisches Tuch/(geh.:) englischen Tuchs; der Preis eines -s Stoff/eines M. Stoffes; der Schnee liegt einen M. hoch; der Schrank ist drei M. breit; der See ist hier fünf M. tief; in hundert M. Höhe; drei M. Stoff reichen für diesen Anzug; mit den drei -n/mit drei M. Stoff kommen wir nicht aus; mit drei -n kommen wir nicht aus; nach -n messen; sie mussten sich M. um/für M. vorkämpfen; ein Zaun von zwei M. Höhe; in einer Entfernung von etwa zwanzig -n; Zeichen: m; *laufende M./am laufenden M. (salopp; immer wieder, in einem fort): „Was spielst du denn?“ ... „den fröhlichen Landmann, laufende M. Fingerübungen ...“ (Imog, Wurliblume 255).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • meter — verbo transitivo 1. Poner (una persona) [a otra persona o una cosa] dentro de [una cosa] o de [un lugar]: Mete la chaqueta en el r …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • meter — meter, a todo meter expr. a gran velocidad, a mucho volumen. ❙ «...y se oye el tocadiscos a todo meter, a pesar de las dobles ventanas.» Ernesto Parra, Soy un extraño para ti. ❙ «...los que no sólo no disimulan, sino que, soltando plumas a todo… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • meter — meter1 [mēt′ər] n. [ME metre < OFr < L metrum < Gr metron, measure < IE base * mē , to mark off, MEASURE] 1. a) rhythm in verse; measured, patterned arrangement of syllables, primarily according to stress or length: see also FOOT,… …   English World dictionary

  • Meter — Me ter, Metre Me tre, n. [OE. metre, F. m[ e]tre, L. metrum, fr. Gr. ?; akin to Skr. m[=a] to measure. See {Mete} to measure.] 1. Rhythmical arrangement of syllables or words into verses, stanzas, strophes, etc.; poetical measure, depending on… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • meter — |ê| v. tr. 1. Pôr dentro. 2. Fazer entrar. 3. Encerrar. 4. Fechar. 5. Esconder. 6. Incluir. 7. Introduzir. 8. Internar. 9. Mandar para. 10. Causar, fazer inspirar. 11. Encolher, franzir. 12. Apertar. 13. Não alargar tanto. 14. Admitir, empregar.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Meter — Me ter, n. [From {Mete} to measure.] 1. One who, or that which, metes or measures. See {Coal meter}. [1913 Webster] 2. An instrument for measuring, and usually for recording automatically, the quantity measured. [1913 Webster] {Dry meter}, a gas… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • meter — meter( se) em meter( se) num buraco. meter entre meter o rabo entre as pernas. meter por meteu por um atalho. meter se com não se metam com este cão …   Dicionario dos verbos portugueses

  • meter — (Del lat. mittĕre, soltar, enviar). 1. tr. Encerrar, introducir o incluir algo dentro de otra cosa o en alguna parte. U. t. c. prnl.) 2. ocasionar (ǁ ser causa). Metía mucho ruido. 3. Poner o colocar en un lugar alguien o algo o disponerlos en el …   Diccionario de la lengua española

  • Meter — (m), die Einheit des Längenmaßes im metrischen System (s.d.). Die Generalkonferenz der Internationalen Meterkonvention setzte 1889 fest, daß anstelle des Mêtre des archives das internationale Meterprototyp (s. Maß und Gewichtswesen) als Einheit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • meter — meter(se) 1. ‘Introducir(se) dentro de una cosa o en alguna parte’. Se construye normalmente con un complemento de lugar introducido por en: «Ángela se saca los zapatos y se mete en la cama» (Wolff Álamos [Chile 1986]). Menos general, pero… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Meter — Smn std. (18. Jh.) Entlehnung. Mit dem 1795 festgelegten Maß aus frz. mètre m. übernommen. Dieses aus gr. métron n. Maß .    Ebenso nndl. meter, ne. meter, nschw. meter, nisl. metri; metrie, Metrik. ✎ Gerlach (1962), 20f. französisch gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”